-
#digitaljourney. Klappe, die Zweite!
Die zweite #digitaljourney, eine ressortübergreifende Lernreise für oberste Führungskräfte: 15 Behörden – 15 Menschen – 15 Perspektiven, startete am 12./13. September 2023 in München.
-
Deutschland. Läuft nur mit dir.
Auf karriere.bund.de finden Interessierte erstmalig eine gemeinsame Karrierewebsite von Behörden und Organisationen auf Bundesebene und viele Stellen sowie Einblicke von echten Mitarbeitenden – auch der Leiter der Digitalakademie Bund ist dabei.
-
Lernwelt GovTech
Ab Oktober 2023 bezieht die Digitalakademie Bund eine weitere innovative Lernwelt auf dem GovTech Campus in Berlin-Mitte
-
Teamworkshop der Digitalakademie Bund
Am 26. Juni 2023 absolvierte das Team der Digitalakademie Bund in den inspirierenden Seminarräumen des Gästehaus Zeuthen einen erfolgreichen Workshop unter Anwendung der Purpose-Methode.
-
Erfolgreicher Abschluss der ersten #digitaljourney!
"Der Livetest, wie sehr sich Menschen auf die #digitaljourney einlassen, ist bestanden!" (Staatssekretär, CIO Bund und Schirmherr Dr. Markus Richter)
-
Wie viel Lernen braucht Zukunft?
Vol. I der Netzwerkveranstaltung am 08.Mai 2023 im Militärhistorischen Museum Flugplatz Berlin-Gatow
-
„E- Learning in der Verwaltung“
Dr. Dorit Bosch sprach mit Ann Kristin Falkenhain und Barbara Hilgert über digitales, vernetztes und KI-gesteuertes Lernen in der Verwaltung.
-
Wechsel an der Spitze der BAköV
Neuer Präsident und Sonderbeauftragter für die Modernisierung der Fortbildungslandschaft ist Arne Schönbohm.
-
Die ressortübergreifende #digitaljourney für oberste Führungskräfte ist gestartet!
Mit ihren Kooperationspartnern ZITiS und NExT e.V. hat die Digitalakademie Bund ein neues Qualifizierungsformat geschaffen– Die #digitaljourney. Die #digitaljourney befähigt oberste Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung Digitalisierung und die damit einhergehende Transformation zu verstehen, zu erleben und mitzugestalten. Der Schirmherr der #digitaljourney ist der CIO des Bundes, Dr. Markus Richter und er weiß, dass diese Transformation nicht allein gelingen kann, sondern nur gemeinsam. Deswegen ermutigt er die Teilnehmenden der Reise sich untereinander zu vernetzen.
-
Expertenrat der Digitalakademie Bund trifft sich zur ersten Sitzung
Eigeninitiative, Mut, Wertschätzung und Netzwerke sind die Schlüsselfaktoren für gelingende Trainingsprogramme.
-
Die School of Government & Technology und die Digitalakademie Bund kooperieren
Die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung durch den Aufbau digitaler Kompetenzen im öffentlichen Sektor unterstützen. Das ist die Mission der frisch geschlossenen Kooperation zwischen der School of Government & Technology und der Digitalakademie Bund. Denn die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung braucht digital handlungsfähige und selbstbewusste Mitarbeitende.
-
Bundesregierung hat neue Digitalstrategie beschlossen
Die Bundesregierung hat in ihrer Digitalstrategie den digitalen Fortschritt bis 2030 formuliert. Und sie benennt konkrete Vorhaben, mit denen sie dieses Jahrzehnt für Deutschland zu einer digitalen Dekade machen will. Die Digitalakademie Bund ist eines dieser Vorhaben.
-
Geschäftsstelle des NExT e.V. stellt sich neu auf
Nach Weggang des langjährigen Geschäftsführers Vincent Patermann zum 30. Juni 2022, stellt sich die NExT e.V. Geschäftsstelle breiter auf und wird durch die Digitalakademie Bund übergangsweise koordiniert. In ihrer Pressemitteilung informiert der NExT e. V. über die Zusammenhänge.
-
Expertenrat der Digitalakademie Bund
Die Digitalakademie Bund erhält Unterstützung mit dem durch den CIO des Bundes, Dr. Markus Richter, neu eingerichteten Expertenrat. Lesen Sie mehr zu den Mitgliedern des Expertenrates und zu dessen Zielen.
-
Zukunftskongress Staat & Verwaltung
Die Digitalakademie auf dem Zukunftskongress Staat & Verwaltung. Dr. Sebastian Gradinger und Kathleen Husmann im Best-Practice-Dialog mit den Besuchern des Zukunftskongresses. Seien Sie dabei am 21. Juni von 8:00 bis 8:45 Uhr im bcc Berlin Congress Center, Alexanderstraße 11, 10178 Berlin
-
„Kulturwandel durch innovative Fortbildung“
Dr. Alexander Eisvogel/BAköV und Dr. Sebastian Gradinger/Digitalakademie im Gespräch mit Dr. Dorit Bosch
Zwei Generationen, eine Mission: BAköV-Präsident Eisvogel und der Chef der Digitalakademie Gradinger ziehen an einem Strang für einen Generationen umfassenden Kulturwandel in der Bundesverwaltung durch innovative Fortbildung. Vereint durch ihre Mission, erfinden sie die 50-jährige BAköV neu und haben ihr das schnelle Beiboot Digitalakademie zur Seite gestellt.
-
Bundesinnenministerin eröffnete die Lernwelt der Digitalakademie
Am 28. April 2022 hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser die Lernwelt der Digitalkademie des Bundes in Berlin Kreuzberg eröffnet und anlässlich dessen ihr Digitalprogramm im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt.
-
#DigitalCheckNRW und die Digitalakademie Bund vereinbaren Kooperation
Über den #DigitalCheckNRW können Sie Ihr eigenes digitales Wissen testen und passende Weiterbildungen finden. Machen Sie den Selbsttest. Die Digitalakademie kooperiert künftig mit dem #DigitalCheckNRW. Update: Jetzt mit Link zur Pressemitteilung.
-
Interview mit Dr. Alexander Eisvogel und Dr. Sebastian Gradinger
Erfahren Sie mehr über die Weiterentwicklung zum „Zentrum für digitale Transformation“.
-
Digitalisierungsbaukasten am Start
Das Beratungszentrum des BVA hilft Ihnen bei der Digitalisierungspraxis
-
Im Gespräch mit Vincent Patermann
Was ist das NExTcamp? *** Wer ist im NExTcamp willkommen? *** Wie läuft das NExTcamp ab? *** Was ist das Ziel des NExTcamps?
-
Prof. Beth Noveck, Mitglied im Digitalrat der Bundesregierung, über die Digitalakademie Bund
Zukunftssicherung des öffentlichen Sektors durch Schulungen zu digitalen und innovativen Kompetenzen
-
Pilotprojekt: Netzwerk für digitale Aufklärung
Die erweiterte Suche der Bundesregierung - intelligent, zentral, auf einen Blick
-
Podcast „Rohrpost auf die Ohren“ mit Staatssekretär Richter, BMI
Herr Richter als CIO des Bundes hat ja in seinem 9-Punkte-Plan das Ziel ausgelobt, Deutschlands Verwaltung digital souveräner aufzustellen. Aber was bedeutet das eigentlich?
-
Onlinezugangsgesetz (OZG)
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat informiert regelmäßig über alle Neuerungen rund um das Onlinezugangsgesetz.
-
NExT und die Digitalakademie Bund vereinbaren Kooperation
Das Netzwerk: Experten für die digitale Transformation der Verwaltung (NExT) und die Digitalakademie des Bundes vereinbaren eine Kooperation. Gemeinsames Ziel: Neue Austauschformate zum Thema Digitalisierung für Bundesbedienstete entwickeln und erproben.