Navigation und Service

Übersicht Lehrveranstaltungen

Angebote der BAköV Fortbildungsveranstaltungen

Hier finden Sie eine kleine Auswahl der derzeit von der BAköV angebotenen Fortbildungsveranstaltungen mit Digitalisierungsbezug. Das vielfältige Angebot bietet Ihnen Seminare, Webinare, Online-Vorträge, Workshops und andere Lernformate.

Nähere Informationen zu den Veranstaltungen, insbesondere Angaben

  • zur genauen Zielgruppe der für die Buchung in Frage kommenden Beschäftigten,
  • zu den konkreten Zielen der Fortbildung,
  • ggf. weitere Inhalte oder Hinweise und
  • ggf. weitere Termine

erhalten Sie bei einem Klick auf den Namen der jeweiligen Veranstaltung. Sie werden dann zu IFOS Bund weitergeleitet, dem "Interaktiven FOrtbildungsSystem für die BUNDesverwaltung". Dort können Sie auch einen Blick auf das gesamte Fortbildungsangebot der BAköV werfen.

Themengebiet
Informationstechnik

21.03.2023
bis
23.03.2023

26.06.2023
bis
28.06.2023

18.10.2023
bis
20.10.2023
Besondere Rahmenbedingungen für IT-Projekte in der Bundesverwaltung
(Webinar)

Inhalt:

- Zusammenfassender Überblick über die Grundlagen der IT-Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- SAGA-Grundlagen
- Grundlagen der IT-Beschaffung
- Grundlagen des IT-Service-Managements
- IT-Projektmanagement und IT-Sicherheit
- Werkzeuge und Tools für das professionelle IT-Projektmanagement im Überblick
 

________________________________________________________________________________________
  
14.08.2023
bis
16.08.2023

06.11.2023
bis
08.11.2023
Scrum am Beispiel eines agilen IT-Projektes
(Seminar)

Inhalt:

- Klärung der Begriffe agiles Projektmanagement und Scrum
- Anforderungsbeschreibung in Scrum
- Release Management einschließlich Planung und Schätzung
- Durchführen der Sprints
- Beenden der Sprints
- Einführungsstrategien
 

_________________  _______________________________________________________________________
  
19.10.2023
Fachübergreifende Kommunikation in IT-Projekten - Kommunizieren zwischen IT- und Verwaltungskräften
(Webinar)

 
Inhalt:

- Wahrnehmungslehre
- Kommunikationsmodelle
- Ziel- und partnerorientierte Gesprächsführungstechniken
- Anforderungsanalyse
- Stakeholdergerechte Kommunikation inkl. Auswahl des geeignetsten Kommunikationsmediums
- Zusammenarbeit im Team
- Typische Situationen in IT-Projekten

 

_________________ _______________________________________________________________________
  
27.03.2023
bis
31.03.2023

25.09.2023
bis
29.09.2023
Digitales Management in der öffentlichen Verwaltung - Grundlagen
(Seminar)

 
Inhalt (Auszug):

- Rechtliche Grundlagen im Bereich IT-Compliance
- Methoden digitalen Prozessmanagements
- Aspekte des modernen „digital-kulturellen“ Anforderungs- und Changemanagements
- Modernes Fehlermanagement (insb. Förderung einer „gesunden“ Fehlerkultur) bei der Digitalisierung
- Wissensmanagement: Aufbereitung, Sicherung und Transfer des organisationalen Wissens
- IT-Service Management bei der digitalen Transformation
 

_________________ _______________________________________________________________________
  
07.11.2023
bis
08.11.2023
Steuerung von Digitalisierungsprozessen
(Webinar)


Inhalt (Auszug):

- Rechtliche Grundlagen IT-Compliance (insb. Datenschutz, Informationssicherheit, Urheberrecht)
- Grundlagen Umweltmanagement nach ISO 14001, EMAS und Ableitungen für Digitalisierungsstrategien
- Digitales Prozessmanagement
- Fehlermanagement
- Wissensmanagement
- „Digital-kulturelles“ Anforderungs- und Changemanagements (Kommunizieren und Kooperieren)
 

_________________ _______________________________________________________________________
  
12.07.2023
bis
14.07.2023

18.10.2023
bis
20.10.2023

20.03.2023
bis
22.03.2023
Digitalisierungsprojekte - Herausforderungen und Hürden in der Praxis meistern
(Workshop)


Inhalt (Auszug):

- Grundlagen der operativen Ebenen der Verwaltung, in denen Digitalisierung primär eingesetzt wird:
  - Strategie,
  - Prozessmanagement,
  - Projektmanagement,
  - Beschaffung,
  - Betrieb von IT-Anwendungen
- Ansatzpunkte für Digitalisierung in diesen Ebenen anhand eines durchgängigen Praxisbeispiels
- Kritische Reflexion der eingesetzten Vorgehensweisen
- Digitale Nachhaltigkeit und Souveränität
- Praktische Erfahrungen aus Digitalisierungsprojekten durch einen kollegialen Erfahrungsaustausch 
 

_________________  _______________________________________________________________________
  
14.08.2023
bis
16.08.2023
IT-Controlling in der öffentlichen Verwaltung
(Seminar)


Inhalt (Auszug):

- IT-Controlling Konzept
- IT-Strategie vs. Digitalstrategie
- IT-Standardisierung & Total Cost of Ownership
- Einsatz der IT-Balanced Scorecard zur Strategiesteuerung
- IT-Portfoliomanagement
- Earned Value Analyse
- IT-Kennzahlensysteme
- IT-Kosten- und Leistungsrechnung

_________________  _______________________________________________________________________
  

Themengebiet
New Work

20.01.2023
 
17.03.2023
 
12.05.2023

10.11.2023
New Work in der Bundesverwaltung
(Webinar)


Inhalt:

- Wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Megatrends Digitalisierung und Arbeitswelt 4.0
- Begriffsklärung New Work: Herkunft und Ansatz
- Einblick in Methoden und Tools von New Work
- Umsetzung und Praxisbeispiele aus Öffentlichen Verwaltungen
- Möglichkeit der Übertragbarkeit auf die eigene Arbeitswelt

_________________  _______________________________________________________________________
  
27.04.2023
bis
28.04.2023
Leadership als Führungsprinzip in der öffentlichen Verwaltung für oberste und obere Führungskräfte
(Webinar)


Inhalt:

- Stetiger Wandel im Verwaltungsalltag
- Bedeutung von Leadership und Führung in der Verwaltung
- Identifizierung der Kernkompetenzen zur Bewältigung der wachsenden Anforderungen
- Gestaltung von Leadership-Prozessen
- Delegation von Ergebnisverantwortung
- Ambiguitätstoleranz und Souveränität in kritischen Situationen
- Lösungsansätze zu schwierigen Praxisfällen 

_________________  _______________________________________________________________________
  
23.03.2023
bis
24.03.2023
Steuerung von nachhaltigen Veränderungsprozessen für oberste und obere Führungskräfte
(Webinar)


Inhalt:

- Strategische Steuerung und Management von Veränderungsprozessen
- Psychologische Aspekte von Veränderungsprozessen
- Umsetzung und Akzeptanz von Veränderungsprozessen
- Bedeutung und Auswirkungen des demografischen Wandels und der Digitalisierung der Verwaltung

_________________  _______________________________________________________________________
  
05.06.2023
bis
06.06.2023
Agile Führungsansätze und -methoden
(Seminar)


Inhalt (Auszug):

- Die veränderte Arbeitswelt - Herkunft und Entstehungsgeschichte der agilen Führung
- Was ist Agilität?
- Was unterscheidet agile Führung von bisherigen Führungsmodellen?
- Werte und Prinzipien agiler Führung
- Toolbox: Ein Einblick in agile Methoden (u.a. Kanban, Scrum, Design Thinking etc.)
- Führung 4.0. – Anforderungen und Kompetenzen, zukunftsfähige Führung gestalten
- Empowerment - Das Wissen und die Eigenverantwortung des Teams fördern
- Kulturänderung - Die Transformation steuern und gestalten

_________________  _______________________________________________________________________
  
17.02.2023
 
28.04.2023

01.12.2023
Agile Tools im Arbeitsalltag
(Webinar)


Inhalt:

- Kurzüberblick zu Grundlagen agiler Methoden
- Verschiedene Ebenen der Agilität (Mindset, Arbeitsprozesse, Struktur und Kultur der Organisation)
- Reflexion und beispielhafte Erprobung agiler Methoden und Tools
I- deen und Erfahrungen für einen Transfer in den eigenen Arbeitsalltag

_________________  _______________________________________________________________________

Weitere
Themengebiete

31.01.2023
bis
01.02.2023

19.06.2023
bis
20.06.2023

05.12.2023
bis
06.12.2023
Aufbereitung und Veröffentlichung von Daten aus der öffentlichen Verwaltung gemäß OpenData
(Webinar)


Inhalt (Auszug):

- Datenschutz und Informationssicherheit
- Urheberrecht
- Statistik
- Datenethik und Datenkritik
- Datensouveränität
- Datenrecherche
- Analysieren
- Data sharing und Datentransfer
- Umgang mit Big Data

_________________  _______________________________________________________________________
  
22.03.2023
"Die Zukunft des Schreibens: Wie die Digitalisierung unsere Texte verändert"
(Online-Vortrag)


Inhalt:

- Digitalisierung in der Kommunikation und Auswirkungen auf das Schreiben von Online-Texten
- Anwendungen und Kennzahlen, die für die Attraktivität und Lesefreundlichkeit von Texten sowie deren Usability im Netz eine Rolle spielen
- Chancen für eine modernere Verwaltungssprache: Besondere Tools für hohe Reichweite im Netz

_________________  _______________________________________________________________________
  
30.01.2023
bis
01.02.2023
 
09.10.2023
bis
11.10.2023
Management von Großprojekten in der öffentlichen Verwaltung - die S-O-S-Methode
(Seminar)


Inhalt:

- Vertiefte Vorstellung der zentralen Projektmanagement-Module, die für das Großprojektmanagement von besonderer Bedeutung sind
- Ermittlung des Projektstatus mit Hilfe des Projektkompass
- Einführung in die S-O-S-Projektmanagement-Vorlagen, die Ihnen die tägliche Arbeit erleichtern
- Praxisbeispiele zur Anwendung der S-O-S-Methode© und aktive Übungen

_________________  _______________________________________________________________________
  

Weitere Informationen dazu

  • Startseite IFOS-Bund

    Interaktives FOrtbildungsSystem für die BUNDesverwaltung