Navigation und Service

Letstalk

Prof. Dr. Hammerschmid und Dr. Gradinger im Interview Digitale Kompetenzen in der öffentlichen Verwaltung

Die digitale Transformation verändert die Welt – und die öffentliche Verwaltung darf hier nicht zurückbleiben! In einer Zeit, in der Bürgerinnen und Bürger zunehmend digitale Services erwarten, müssen wir sicherstellen, dass unsere Verwaltungen über die notwendigen digitalen Fähigkeiten verfügen. Aber wie steht es um die digitalen Kompetenzen in der öffentlichen Verwaltung?

Ein aktuell erschienener Artikel in PublicGovernance mit Dr. Gerhard Hammerschmid, Professor für Public and Financial Management und Founding Director, Centre for Digital Governance an der Hertie School, sowie wissenschaftlicher Leiter des Instituts für den öffentlichen Sektor e.V. und Dr. Sebastian Gradinger, Leiter der Digitalakademie Bund in der Bundesakademie öffentliche Verwaltung beleuchtet genau dieses Thema und zeigt: Es geht um mehr als nur technische Fertigkeiten. Es geht um eine „neue digitale Kultur“ - um die Fähigkeit, Daten sinnvoll zu nutzen, Prozesse neu zu denken und die Verwaltung effizienter und bürgernäher zu gestalten.

Was bedeutet das konkret?

  1. Kompetenzaufbau für alle: Vom Sachbearbeitenden bis zur Führungsebene müssen digitale Fähigkeiten kontinuierlich ausgebaut werden.
  2. Interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern: Digitales Arbeiten erfordert neue Formen der Zusammenarbeit über Abteilungsgrenzen hinweg.
  3. Innovative Weiterbildungsformate: Die klassische Schulung reicht nicht mehr aus – wir brauchen innovative Lernmethoden, um die digitale Transformation nachhaltig zu verankern.

Die Zeit für Veränderungen ist JETZT! Lasst uns gemeinsam die digitale Zukunft der öffentlichen Verwaltung gestalten – zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger!

Den Artikel finden Sie online auf PublicGovernance oder als PDF hier zum Download Interview.