„Vom Rückschlag zum Erfolg" #BerlinerKamingespräch am 05.12.24
Am Abend des 05.12.2024 brachte das #BerlinerKamingespräch hochrangige EntscheidungsträgerInnen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Forschung in Berlin-Kreuzberg zusammen – auf Einladung des Sonderbeauftragten für die Modernisierung der Fortbildungslandschaft, Prof. Arne Schönbohm. Der Fokus: „Scheitern als Treiber der digitalen Transformation“.
Inspirierende Perspektiven auf dem Podium:
Mit Leah Schrimpf (Leiterin Digitale Gesellschaft bitkom) und Bernd Schlömer (Staatssekretär und CIO Sachsen-Anhalt) diskutierten zwei herausragende ExpertInnen über den Wert von Rückschlägen und deren Potenzial, Innovationen voranzutreiben.
Dr. Sebastian Gradinger, Leah Schrimpf, Bernd Schlömer
Scheitern als Chance
Rückschläge sind keine Sackgassen, sondern Meilensteine auf dem Weg zu nachhaltigem Erfolg. Gemeinsam mit den Gästen hinterfragten wir gestern:
- Welche Beispiele zeigen, wie Rückschläge zu Fortschritten geführt haben?
- Wie wird Scheitern zum Treiber der digitalen Transformation?
- Welche strukturellen Änderungen brauchen wir, um aus Fehlern schneller zu lernen?
Einige prägende Aussagen des Abends:
Prof. Arne Schönbohm:
"Scheitern ist kein Makel, sondern eine Chance. Es zeigt uns, wo wir uns verbessern können – und genau das treibt die digitale Transformation voran."
Leah Schrimpf:
"Sobald Zusammenarbeit Teil des Alltags der öffentlichen Verwaltung wird, ist Scheitern kein Problem mehr."
Bernd Schlömer:
"Scheitern ist kein Ende – es ist ein Meilenstein auf dem Weg zum Erfolg."
Zahlen, die zum Nachdenken anregen:
95 % aller Neuproduktideen technologieorientierter Unternehmen scheitern – doch diese Flops sind häufig der Grundstein für spätere Durchbrüche (Quelle: Institut für angewandte Innovationsforschung, IAI).
Warum dieses Format wichtig ist:
Das Kamingespräch ermöglicht offene Diskussionen und Austausch zwischen Expert*innen, fördert den Kulturwandel hin zu einer lernenden Verwaltung und bricht das Silodenken auf.
Networking im Fokus:
Neben tiefgehenden Diskussionen bot die Veranstaltung auch Raum für Vernetzung – ein essenzieller Schritt, um den „Lernenden Staat“ der Bundesregierung voranzubringen.
Resümee des Abends:
Scheitern ist kein Endpunkt, sondern ein unverzichtbarer Schritt auf dem Weg zu Innovation, Resilienz und Fortschritt – vor allem in der Verwaltung.